News

Gastvortrag : Walter Longauer (APA), 21. Mai 2012

Gespeichert von Silvia Miksch am

DER UMGANG MIT DATENVISUALISIERUNG IN DER JOURNALISTISCHEN PRAXIS
Walter Longauer, Ressortleiter APA InfoGrafik (Austria Presse Agentur)

Montag, 21. Mai 2012    16 Uhr c.t.
Seminarraum 188/2, Favoritenstr. 9-11, 4. Stock, grüner Bereich
 

 

News Article in "der Standard"

Gespeichert von Katharina Kaiser am

Article in section "Forschung Spezial" in the newspaper "der Standard"

Praktikums-/Diplomarbeitsthemen

Gespeichert von sysadm am

Neue Themen für Studierenden-Projekte, Seminar-, Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen in den Bereichen Visual Analytics, Information Visualization, Information Extraction und Plan Execution sind verfügbar!

TimeVis - New book about "Visualization of Time-Oriented Data"

Gespeichert von Wolfgang Aigner am

Most of the data and information we are dealing with is related to time. Due to the distinct characteristics of dimension of time, appropriate visual and analytical methods are required to explore and analyze them. The new book "Visualization of Time-Oriented Data" (Springer, 2011) by Wolfgang Aigner, Silvia Miksch, Heidrun Schumann and Christian Tominski is devoted to a systematic view on this topic and the first of its kind. It is aimed at scientists as well as at practitioners seeking information on how their time-oriented data can best be visualized in order to gain valuable insights.

Zeit im Bild - Neues Buch über Visualisierung zeitbezogener Daten

Gespeichert von Wolfgang Aigner am

http://www.informatik.uni-rostock.de/~schumann/Die meisten der von uns verwendeten Daten und Informationen sind zeitbezogen. Aufgrund der besonderen Charakteristika der Dimension Zeit sind spezialisierte Methoden zur Visualisierung und Analyse erforderlich. Die AutorInnen Wolfgang Aigner, Silvia Miksch, Heidrun Schumann und Christian Tominski widmen sich in ihrem neuen Buch "Visualization of Time-Oriented Data" (Springer, 2011) als erste systematisch und umfassend dieser Thematik. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht werden Hintergründe, Konzepte, Modelle, Methoden, und verfügbare Techniken anhand zahlreicher Beispiele vermittelt.

Sparkling Science Schulpreis

Gespeichert von sysadm am

Preis für ein Kooperationsprojekt der HTBL Krems mit der TU Wien

Unter den besten fünf landete die HTBL Krems mit ihrem Projekt "HorizonVis" in dem vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung österreichweit durchgeführten Sparkling Science Forschungsprogramm.