http://www.informatik.uni-rostock.de/~schumann/Die meisten der von uns verwendeten Daten und Informationen sind zeitbezogen. Aufgrund der besonderen Charakteristika der Dimension Zeit sind spezialisierte Methoden zur Visualisierung und Analyse erforderlich. Die AutorInnen Wolfgang Aigner, Silvia Miksch, Heidrun Schumann und Christian Tominski widmen sich in ihrem neuen Buch "Visualization of Time-Oriented Data" (Springer, 2011) als erste systematisch und umfassend dieser Thematik. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Sicht werden Hintergründe, Konzepte, Modelle, Methoden, und verfügbare Techniken anhand zahlreicher Beispiele vermittelt.
Der Blick auf die Uhr und die Verwendung von Kalendern sind für uns derart selbstverständlich, dass wir nicht lange darüber nachdenken müssen. Es verwundert daher auch wenig, dass die meisten der von uns verwendeten Daten und Informationen zeitbezogen sind und nur in Zusammenhang mit Zeit auch wirklich Sinn machen. Ob in der Medizin, in Ingenieursdisziplinen, in Business Intelligence, in Geschichte, in der Planung, oder im Projektmanagement - zeitbezogene Daten spielen in vielen Disziplinen eine zentrale Rolle.
Zeit an sich ist dabei eine inhärente Datendimension, die bei der Datenanalyse von zentraler Bedeutung für die Trenderkennung sowie die Identifikation von Mustern und Beziehungen ist. Durch die Analyse und das Verstehen von zeitorientierten Daten können wir aus der Vergangenheit lernen um Prognosen zu erstellen, zu planen, und die Zukunft zu gestalten. Aufgrund der besonderen Charakteristika der Dimension Zeit sind für die Untersuchung und Analyse solcher Daten spezialisierte Methoden notwendig. Visuelle Methoden sind dabei wesentliche Techniken zur Präsentation, Analyse und Exploration von zeitbezogenen Daten.
Am Beginn des Buchs erfolgt eine Einführung in das Themengebiet Visualisierung gefolgt von einigen historischen Beispielen graphischer Repräsentationen. Im konzeptuellen Teil des Buchs widmen sich die AutorInnen einer systematischen Aufarbeitung entlang der drei Hauptaspekte was visualisiert werden soll (Daten & Zeit), warum visualisiert werden soll (Aufgaben), und wie visualisiert werden kann (Graphische Repräsentation). Um die visuelle Analyse zu unterstützen, sind daneben auch Interaktionstechniken und automatische Datenverarbeitungsmethoden notwendig, die in weiteren Kapiteln behandelt werden. Die vermittelten Konzepte werden dabei im Buch anhand zahlreicher Beispiele illustriert.
Im praxisorientierten Teil des Buchs präsentieren die AutorInnen eine umfangreiche Sammlung verfügbarer Techniken zur Visualisierung von Zeit und zeitbezogenen Daten. Insgesamt werden 101 verschiedene Visualisierungstechniken vorgestellt, wobei jede der Techniken auf einer Einzelseite mittels Abbildungen, erklärendem Text und Literaturverweisen beschrieben wird. Durch die systematische Kategorisierung fungiert dieser Teil auch als nützliches Nachschlagewerk um geeignete Methoden für bestimmte Anwendungsbereiche zu finden.
Das Buch ist sowohl in gedruckter Form als auch als e-book erhältlich:
- Springer: http://www.springer.com/computer/hci/book/978-0-85729-078-6
- Amazon: http://www.amazon.de/Visualization-Time-Oriented-Data-Human-Computer-Interaction/dp/0857290789/
Website zum Buch:
Über die AutorInnen:
Wolfgang Aigner ist Universitätsassistent am Institut für Softwaretechnik & Interaktive Systeme an der Technischen Universität Wien.
Silvia Miksch ist Professorin am Insitut für Softwaretechnik & Interaktive Systeme der Technischen Universität Wien und Leiterin des Laura Bassi Centre of Expertise "CVAST – Center for Visual Analytics Science and Technology (Design, Interact & Explore)".
Heidrun Schumann ist Professorin am Institut für Informatik an der Universtität Rostock und Leiterin der Forschungsgruppe für Computergraphik.
Christian Tominski ist Lektor und Wissenschafter am Institut für Informatik an der Universität Rostock.