TimePattern UI
Zeitbezogene Informationen sind in vielen Bereichen allgegenwärtig, wie zum Beispiel bei medizinischer Dokumentation, in der Planung, im Projektmanagement, sowie bei Daten und Informationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Biographien oder Geschichtsdaten. Zeit an sich ist dabei eine inhärente Datendimension, die bei der Datenanalyse von zentraler Bedeutung für die Trenderkennung sowie die Identifikation von Mustern und Beziehungen ist. Visuelle Methoden sind wesentliche Techniken zur Präsentation, Analyse und Exploration von zeitbezogenen Informationen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Visualisierungstechniken entwickelt, um den Explorationsprozess von Daten und Informationen im zeitlichen Kontext zu unterstützen.
Von zentraler Bedeutung für die Effektivität von Visualisierungen ist deren Interaktivität, d.h. das Zur-Verfügung-Stellen von Methoden, die es dem/der BenutzerIn ermöglichen, sich aktiv mit den dargestellten Daten auseinanderzusetzen. Der/die BenutzerIn hat damit also die Möglichkeit, mit der Visualisierung zu interagieren und diese zu verändern - was wesentlich über die reine Betrachtung von statischen Grafiken und Charts hinausgeht. Oft geht der Umfang der zu analysierenden Datensätze wesentlich über die Anzahl der am Bildschirm darstellbaren Elemente hinaus. Nicht zuletzt deshalb ist besonders bei zeitorientierten Daten ist die Auswahl des zu visualisierenden Zeitabschnitts ein wichtiges Thema. Daneben ist es außerdem relevant, dem/der BenutzerIn einen Überblick darüber zu geben, welcher Ausschnitt aus der Gesamtmenge gerade dargestellt wird, um den Überblick nicht zu verlieren. Bei derzeitigen Visualisierungsmethoden kann oft nur textuell oder über einfache Scrollbars spezifiziert werden, welcher Zeitabschnitt aktuell angezeigt werden soll.
Aus der Informationsvisualisierung gibt es hingegen einige Ansätze, die dafür benutzt werden können, interaktiv Zeitabschnitte auszuwählen, die Übersicht zu behalten und in der Zeit zu navigieren.
Bsp. Range Slider:
Bsp. Google Finance:
Bsp. Star Representation Technique: Verwendung der Perspective Wall / Bifocal Lens
Bsp. Circular Timeline:
Die blosse Auswahl eines einfachen Zeitintervalls greift aber für die Zwecke der Datenanalyse auch oft zu kurz. Für analytische Zwecke wäre es wünschenswert, komplexere zeitliche Muster (time patterns) spezifizieren zu können. Bsp. für derartige zeitliche Muster sind:
- alle Wochentage
- alle ersten Montage im Monat
- jeder Mittwoch
- jeweils die ersten 10s jeder Stunde
- etc.
Im Bereich von Kalender-Software gibt es hier einige Ansätze zur Deklaration von wiederholenden Terminen:
Ausgehend von diesen und den oben genannten Ansätzen sollten solche User Interface Komponenten für interaktive Visualisierungen entwickelt werden.
Design und Implementierung von User Interface Komponenten zur Auswahl und interaktiven Spezifikation von zeitlichen Mustern
Andreas Bauer (PR)